Zahlen und Fakten:
4 Gemeinden
Marktgemeinde Lavamünd, Stadtgemeinde St.Andrä. Gemeinde St.Georgen, Marktgmeinde St.Paul
Einsatzgebiet 326,98 km² – Einwohner 18.300
15 Freiwillige Feuerwehren und 1 Betriebsfeuerwehr
2 Stützpunkt II Feuerwehren, 1 Stützpunk III Feuerwehr und 12 Ortsfeuerwehren
868 Feuerwehrkräfte (davon 50 weiblich)
2.951 Tätigkeiten mit 18.554 Mann und 77.868 Stunden
Schulungen, Übungen, Verwaltung… im Jahr 2022
931 Einsätze im Jahr 2022
120 Brand und 811 Technische
Insgesamt wurden im Jahr 2022 ehrenamtlich 91.877 Stunden für die Bevölkerung des Abschnittes geleistet.
News aus dem Abschnitt
- Abschnittseinsatzbesprechung 2023Am Freitag, den 08. September 2023, fand die diesjährige Abschnittseinsatzübung bzw. Besprechung des Abschnittes Unteres Lavanttal in Ettendorf statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant … Weiterlesen
- Wir helfen Dravograd ! – Aufruf der FF LavamündUnsere Nachbargemeinde wurde von den Hochwasser- und Unwetterereignissen der letzten Woche besonders schwer getroffen. Bereits am Wochenende setzten sich 2 … Weiterlesen
- Unwetter “Zacharias” im Bezirk WolfsbergSeit Donnerstag, 3.8.2023 laufen seit den späten Abendstunden wieder Unwettereinsätze im gesamten Bezirk, vor allem stark betroffen sind die Gebiete … Weiterlesen
- Unwetter-Serie im Bezirk Wolfsberg18.7.2023 Am Dienstag unterstützte die Feuerwehr Wolfsberg mit dem Teleskopmast 37 (TM37) sowie zwei M-RAS Gruppen der Feuerwehren Schiefling / … Weiterlesen
- Unwettereinsatz nach StarkregenAm Samstagnachmittag, den 23.6. 2023 wurden mehrere Feuerwehren aufgrund Folgen des prägnanten Unwetters zu mehreren Einsätzen gerufen. Die Feuerwehr Kliening … Weiterlesen
- Übergabe Akkusäge an die FF St. AndräAm Freitag, den 19.05.2023, fand im Zuge der periodischen Kraftfahrer- und Maschinistenschulung die Übergabe einer neuen leistungsstarken Akkumotorsäge samt Zubehör … Weiterlesen
- Auszeichnung für FeuerwehrkameradenAm Montag wurden im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung die Katastropheneinsatzmedaillen in Silber und Bronze verliehen. Landeshauptmann Peter Kaiser hob die … Weiterlesen
- Bezirksleistungsbewerb 2023Bezirksleistungsbewerb der Lavanttaler Feuerwehren 2023 1. und 2. Rohr – VOR! Erklang am vergangenen Samstag beim diesjährige Bezirksleistungsbewerb am Marktgelände … Weiterlesen
- Cup-Bewerb in GranitztalIm Anschluss an die Abschnittleistungsbewerbe fand am Samstag, dem 13.05.2023, in Granitztal der erste Night-Cup statt. Unter Bewerbsleiter ABI Gerald … Weiterlesen
- Abschnittsleistungsbewerbe Unteres LavanttalAm Samstag, dem 13.05.2023, wurden in Granitztal die Abschnittsleitungsbewerbe der Feuerwehren des Abschnittes Unteres Lavanttal durchgeführt. Unter Bewerbsleiter ABI Gerald … Weiterlesen
- Feuerwehrfreundlicher Arbeitergeber 2023Im Zuge der Eröffnung des Katastrophenschutz- und Technischen Ausbildungszentrums am Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes wurde am 5. Mai 2023 erstmalig … Weiterlesen
- Zweites Maibaum-Aufstellen der Feuerwehr St. Paul mit Unterstützung der FeuerwehrjugendAm 1. Mai 2023 fand das zweite Maibaum-Aufstellen der Feuerwehr St. Paul vor dem Rüsthaus statt. Die Veranstaltung wurde von … Weiterlesen
- Abschnittsleistungsbewerb und 1. CUP-Bewerb im Abschnitt Unteres Lavanttal
- 24-Stunden-Übung der FeuerwehrjugendDie Feuerwehrjugend Maria Rojach hat kürzlich eine 24-Stunden-Übung durchgeführt, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Notfällen zu beüben. Ein … Weiterlesen
- Feuerwehr-Matura bestandenAm Sonntag, den 16. April 2023, wurde an der Landesfeuerwehrschule Kärnten der Bewerb um das bundeseinheitliche Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgehalten. … Weiterlesen
- T VU 4 – mehrere Personen eingeklemmtAm Freitag, den 14. April 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 08.16 Uhr mittels Sirene alarmiert. … Weiterlesen
- Traditionelle Fleischweihe am OstersamstagSeit mittlerweile 30 Jahren rückt die Feuerwehr St. Paul und auch seit 2 Jahren die Feuerwehrjugend mit ihren Körben (gefüllt … Weiterlesen
- Verkehrsunfall Granitztaler LandesstraßeAm Karfreitag den 7. April gegen 18.30 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in Nähe der Autobahnbrücke gerufen. Ein Fahrzeug … Weiterlesen
- Empfang LFA Unimog St. Georgen im LavanttalAm Freitag, den 31.03.2023 war es endlich so weit, unser neuer heiß ersehnter LFA Unimog U219 konnte in unseren Reihen … Weiterlesen
- AFKdo Unteres Lavanttal zog BilanzAm Samstag, den 25. März 2023, lud das Abschnittsfeuerwehrkommando Unteres Lavanttal zum Abschnittsfeuerwehrtag in den Veranstaltungssaal der Marktgemeinde St. Paul … Weiterlesen
- 11. Bezirksschimeisterschaften und 5. Familienschitag 2023Rund 82 Kameradinnen und Kameraden folgten am Samstag, den 11.03.2023 der Einladung des Bezirksfeuerwehrkommandos Wolfsberg, um bei Kaiserwetter am Klippitztörl … Weiterlesen
- Jahreshauptversammlung Freiwilligen Feuerwehr LavamündAm Samstag, den 25. Februar fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lavamünd im Kulturhaus der Gemeinde statt. Kommandant HBI … Weiterlesen
- Unwettereinsätze in der Gemeinde LavamündAufgrund der starken Schneefälle kam es im Gemeindegebiet von Lavamünd zu zahlreichen Einsätzen. Der Einsatzschwerpunkt lag auf dem Freimachen der … Weiterlesen
- Wintereinbruch forderte die FeuerwehrenDer Wintereinbruch forderte viele Feuerwehren des Bezirkes und standen Ende Jänner im Dauereinsatz. Aufgrund der starken Regenfälle mussten bspw. viele … Weiterlesen
- LKW Brand A2 SüdautobahnAm Mittwoch, 11.1.2023 um 13:44 Uhr wurden die Feuerwehren Wolfsberg, St. Andrä und Bad St. Leonhard zu einem LKW Brand … Weiterlesen
- Spendenübergaben aus der Friedenslichtaktion 2022Spenden aus der Friedenslicht-Aktion übergeben Am 5. Jänner 2023 erfolgte die Spendenübergabe der Friedenslicht-Aktion 2022 von der Feuerwehrjugend und den … Weiterlesen
- Verkehrsunfall am LamprechtsbergHeute um 07.35 Uhr wurden die Feuerwehren Lavamünd, Ettendorf und Soboth zu einem T VU 3 auf den Lamprechtsberg alarmiert. … Weiterlesen
- Wissenstest 2022 – Jungkameraden stellen Wissen unter BeweisAm Samstag, 19.11.2022 fand der Wissenstest in den Stufen Bronze, Silber und Gold sowie eines Wissensspiels in den Räumlichkeiten der … Weiterlesen
- Bildungsreise Feuerwehrabschnitt Unteres LavanttalNicht nur bei unseren Feuerwehreinsätzen gibt es ein gutes Miteinander, sondern auch in unserer Freizeit passt das Kameradschaftliche. Darum gab … Weiterlesen
- Technische Leistungsprüfung in SilberHeute fanden in Villach die Technischen Leistungsprüfungen in Silber statt. Wir gratulieren der gemischten Gruppe (FF Gemmersdorf, FF St.Paul) zur … Weiterlesen
- Grundausbildungslehrgang im Bezirk 2022Seit 42 Jahren werden im Bezirk Wolfsberg Grundausbildungslehrgänge für Feuerwehrangehörige abgehalten. Rund 2.800 Kameraden/innen haben in dieser Zeit die Schulbank … Weiterlesen
- Abschnittseinsatzübung 2022Feuerwehrabschnitt Unteres LavanttalAm Samstag, den 10. September 2022, wurde in der Gemeinde St.Paul im Lavanttal die Abschnittseinsatzübung Unteres Lavanttal abgehalten. … Weiterlesen
- LKW Unfall auf der A2 SüdautobahnAm Freitag, dem 9.9.2022 wurden die Feuerwehren St. Andrä und Wolfsberg um 17:24 Uhr zu einem Unfall zwischen zwei LKWs … Weiterlesen
- Großabschnittsübung im Abschnitt Unteres LavanttalAm Samstag den 10.09. 2022, findet mit Beginn um 14 Uhr die diesjährige Einsatzübung des unteren Abschnittes statt. Die Übungen … Weiterlesen
- Schwere Sturmschäden im BezirkNach dem fatalen Unwetter am Donnerstag, 18.8.2022 standen die Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg vor einer großen Herausforderung! 34 Feuerwehren rückten … Weiterlesen
- Gleichzeitig zwei Einsätze für die FF LavamündHeute Mittwochnachmittag, um 14:18 Uhr, gab es Sirenenalarm für die Stützpunktfeuerwehr Lavamünd und die Feuerwehr Hart. Grund der Alarmierung war … Weiterlesen
- 130 Jahr Jubiläum und Rüsthausweihe in LavamündAm Samstag, den 30. Juli 2022, konnte Gemeindefeuerwehrkommandant Hannes Kienberger zahlreiche Gratulanten und Abordnungen zum 130-jährigen Bestandsjubiläum und der Rüsthausweihe … Weiterlesen
- Tag der Freude für die Feuerwehr EttendorfDas Jahr 2022 wird im Chronikverlauf der Freiwilligen Feuerwehr Ettendorf einen sehr erfreulichen Abdruck hinterlassen. Nach 37 Jahren! dürfen wir … Weiterlesen
- Ankündigung Sommernachtsfest FF St. GeorgenNach langen Warten ist es endlich wieder soweit! Am 30.Juli 2022 ab 18:00 werden die Vereine und Wehren für den … Weiterlesen
- Verkehrsunfall mit Tanklöschwagen in St. Georgen im LavanttalAm Freitag, dem 3.6.2022 waren Feuerwehrkameraden des Unteren Abschnittes um 19:30 Uhr auf dem Weg zu einer Einsatzübung in St. … Weiterlesen
- Schwere Unwetter zogen über das LavanttalGroßeinsatz für die Lavanttaler Feuerwehren. Aufgrund des starken Regens, des böigen Windes und der mitunter massiven Hagelschauer kam es zu … Weiterlesen
- Abschnittsleistungsbewerbe 2022 in FramrachAm Samstag, dem 21. Mai 2022, wurden in Framrach die Abschnittsleistungsbewerbe der Feuerwehren des Abschnittes Unteres Lavanttal ausgetragen. Beim heurigen … Weiterlesen
- Fahrzeugsegnung KLFA SchönwegKürzlich konnte Kommandant Wolfgang Schweiger zahlreiche Gäste zur Segnung des neuen Löschfahrzeuges begrüßen. Nach genau 30 Jahren wurde im September … Weiterlesen
- 1. Maibaum aufstellen in St.PaulAm Sonntag, den 1. Mai 2022, fand vor dem Rüsthaus das erste Maibaum aufstellen der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr St … Weiterlesen
- Auto stürzte 50 Meter über die BöschungAm Donnerstag, den 28. April 2022 um 21:39 Uhr, wurde die Feuerwehren Lavamünd, Hart und St.Paul im Lavanttal zu einem … Weiterlesen
- Triebwagenbrand (B4) am Bahnhof GranitztalAm Freitag, den 22. April 2022, wurden um 13:51 Uhr die Feuerwehren Granitztal, St. Paul im Lavanttal, St. Georgen im … Weiterlesen
- 12 Jahre FunkausbildungWir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei unserem langjährigen Abschnittsfunkbeauftragten Stellvertreter Franz Schlatte für die 12 ehrenamtlichen Jahre im … Weiterlesen
- Jahreshauptversammlung FF St. AndräDen offiziellen Auftakt des 150jährigen Bestandsjubiläums der FF St. Andrä bildete die am 19.03.2022 im Rathausfestsaal durchgeführte JHV. Dazu konnte … Weiterlesen
- TS – Maschinistenlehrgang 2022Ständige Aus- und Weiterbildung an den Tragkraftspritzen sowie an anderen technischen Geräten bilden eine Grundvoraussetzung für eine effiziente Einsatzabwicklung.
- Positive Bilanz 2021 für die FF LavamündAm Samstag, den 13. März fand im Rüsthaus der FF Lavamünd unsere Jahreshauptversammlung 2022 statt. Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Hannes Kienberger konnte … Weiterlesen